Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Das Institut für Fluidsystemtechnik steht an der Spitze der Forschung in den Bereichen Fluidenergiemaschinen und Fluidsysteme und positioniert sich als Pionier in der Entwicklung von sozio-technischen Systemen und deren Komponenten. Zugleich setzen wir neue Maßstäbe im Forschungsdatenmanagement. Mit einem zukunftsorientierten Ansatz fördern wir innovative Lösungen und treiben den technologischen Fortschritt voran, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen. Als Wegbereiter in unserem Fachgebiet verpflichten wir uns, Wissen und Technologie zum Wohle der Gesellschaft voranzubringen.
FAIR data ermöglicht Transparenz - Transparenz ermöglicht Nachhaltigkeit!
Diese Erkenntnis leitet die zukunftsweisende Forschung unseres interdisziplinären Teams.
FAIR bedeutet, dass die Daten selbst nachhaltig werden. Sie sind auffindbar, zugänglich, interoperabel und in Modellen wiederverwendbar. Im Rahmen von FAIR Data Management erforschen wir den gesamten Datenkreislauf von der Erzeugung, Verarbeitung und Speicherung bis hin zur Datennutzung. Die Nutzung bestimmt den Datenwert und führt zur Datenökonomie.
Das Journal
Das 2021 gegründete Journal ing.grid ist eine innovative peer-reviewed Open-Access-Fachzeitschrift, die ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaftler:innen bietet, die sich mit Forschungsdatenmanagement beschäftigen. Es ist eine Plattform für den Austausch und die Diskussion innovativer Ansätze für das Forschungsdatenmanagement sowie für die Veröffentlichung von Datensätzen und Software. Die Zeitschrift schließt eine Lücke in den Ingenieurwissenschaften, indem sie eine Plattform und Anerkennung für solide wissenschaftliche Praxis bei der Generierung von Forschungsdaten, der Entwicklung von wiederverwendbaren Werkzeugen zur Verarbeitung der Daten und der Kuratierung der Daten bietet, um sie auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar (FAIR) zu machen. ing.grid ist den Prinzipien von Open Data, Open Access und Open Review verpflichtet.
Wir möchten unser Team im Bereich des digitalen Publizierens mit einer wissenschaftlichen Person verstärken, die unsere Vision mit Begeisterung und Engagement teilt und vorantreibt.
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Michaela Leštáková unter michaela.lestakova@tu-darmstadt.de gerne zur Verfügung.
Veröffentlicht am
04.07.2024
Bewerbungsfrist
03.08.2024
Technische Universität Darmstadt