T81-2024 - Wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d) Prozessentwicklung im wissenschaftlichen Verlagswesen

  • Darmstadt
  • 50 - 75%
  • Befristet (30.09.2025)
  • Entgeltgruppe 13 TV TU Darmstadt
  • zum nächstmöglichen Zeitpunkt
header
Über die TU Darmstadt

Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.

Über unseren Bereich

Das Institut für Fluidsystemtechnik steht an der Spitze der Forschung in den Bereichen Fluidenergiemaschinen und Fluidsysteme und positioniert sich als Pionier in der Entwicklung von sozio-technischen Systemen und deren Komponenten. Zugleich setzen wir neue Maßstäbe im Forschungsdatenmanagement. Mit einem zukunftsorientierten Ansatz fördern wir innovative Lösungen und treiben den technologischen Fortschritt voran, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen. Als Wegbereiter in unserem Fachgebiet verpflichten wir uns, Wissen und Technologie zum Wohle der Gesellschaft voranzubringen.

FAIR data ermöglicht Transparenz - Transparenz ermöglicht Nachhaltigkeit!

Diese Erkenntnis leitet die zukunftsweisende Forschung unseres interdisziplinären Teams.
FAIR bedeutet, dass die Daten selbst nachhaltig werden. Sie sind auffindbar, zugänglich, interoperabel und in Modellen wiederverwendbar. Im Rahmen von FAIR Data Management erforschen wir den gesamten Datenkreislauf von der Erzeugung, Verarbeitung und Speicherung bis hin zur Datennutzung. Die Nutzung bestimmt den Datenwert und führt zur Datenökonomie.

Das Journal

Das 2021 gegründete Journal ing.grid ist eine innovative peer-reviewed Open-Access-Fachzeitschrift, die ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaftler:innen bietet, die sich mit Forschungsdatenmanagement beschäftigen. Es ist eine Plattform für den Austausch und die Diskussion innovativer Ansätze für das Forschungsdatenmanagement sowie für die Veröffentlichung von Datensätzen und Software. Die Zeitschrift schließt eine Lücke in den Ingenieurwissenschaften, indem sie eine Plattform und Anerkennung für solide wissenschaftliche Praxis bei der Generierung von Forschungsdaten, der Entwicklung von wiederverwendbaren Werkzeugen zur Verarbeitung der Daten und der Kuratierung der Daten bietet, um sie auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar (FAIR) zu machen. ing.grid ist den Prinzipien von Open Data, Open Access und Open Review verpflichtet.

Wir möchten unser Team im Bereich des digitalen Publizierens mit einer wissenschaftlichen Person verstärken, die unsere Vision mit Begeisterung und Engagement teilt und vorantreibt.

Ihre Aufgaben
Als Prozessentwickler:in von ing.grid erhalten Sie die Möglichkeit, das ing.grid Journal voranzutreiben. Sie übernehmen die Rolle eines Managing Editors und kommunizieren mit den führenden Wissenschaftler:innen im Editorial Board und betreuen den Review-Prozess. Darüber hinaus kommunizieren Sie mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft und informieren über die Website der Zeitschrift und die sozialen Medien über Calls for Papers und neue Ausgaben.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Leitung des Tagesgeschäfts der Zeitschrift, z. B. des offenen Peer-Review-Verfahrens und des Veröffentlichungsprozesses
  • regelmäßiger und zeitnaher Kontakt mit Autoren, Gutachtern und Redakteuren
  • die Weiterentwicklung der Zeitschrift, z. B. durch die Überwachung des Indexierungsprozesses, die Konzeption eines nachhaltigen Finanzmodells und einer Organisationsstruktur
  • Organisation von Redaktionssitzungen (Online-Konferenzen)
  • Lösung von Problemen der Forschungsintegrität (z. B. Plagiate oder Fälschungen)
  • Verwaltung der ing.grid-Website und der Präsenz in den sozialen Medien
  • Tracking und Reporting der Performance der Zeitschrift
  • Förderung der Zeitschrift durch soziale Medien, Teilnahme an Konferenzen und anderen Veranstaltungen usw.
  • sich über die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf die Ethik des wissenschaftlichen Publizierens auf dem Laufenden halten
Ihr Profil
Sie bringen mit:
  • einen sehr guten wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master /Diplom) in den Bereichen Kommunikation, Informationswissenschaft, Digital Humanities, Ingenieurwissenschaften oder einem ähnlichen Bereich; ein interdisziplinärer Hintergrund ist willkommen
  • persönliches Interesse oder die Bereitschaft, sich mit den Themen Open Science, Forschungsdatenmanagement, Open Peer Review, Reform der Forschungsbewertung, integrative Sprache und Publikationsethik zu beschäftigen
  • gute Kommunikationsfähigkeiten und eine problemlösungsorientierte Denkweise
  • LaTeX-Kenntnisse und Grundkenntnisse in HTML
  • Erfahrung mit digitaler Kommunikation, z. B. in sozialen Medien, Newslettern und anderen Medien
  • Erfahrung mit oder Bereitschaft zur Arbeit mit agilen Projektmanagement-Methoden
  • Bereitschaft zum Erlernen des wissenschaftlichen Zeitschriftenmanagements mit der Publikationsplattform Janeway
  • sehr gute Englischkenntnisse (C1); Deutschkenntnisse sind wünschenswert.
Wir bieten

Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.

Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

  • Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
  • Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
  • Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
  • Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
  • Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
  • Dienstrad/Fahrradleasing
  • Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote
Allgemeine Hinweise / Datenschutz

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.

Ansprechperson

Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Michaela Leštáková unter michaela.lestakova@tu-darmstadt.de gerne zur Verfügung.

Ihre Ansprechperson:

Michaela Leštáková M.Sc.

michaela.lestakova@tu-darmstadt.de

Veröffentlicht am

04.07.2024

Bewerbungsfrist

03.08.2024

Technische Universität Darmstadt

Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt