T355-2024 - Wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d) - Materialchemie und photoelektrochemische Charakterisierung

  • Darmstadt
  • 75%
  • Befristet (3 Jahre)
  • Entgeltgruppe 13 TV TU Darmstadt
  • zum nächstmöglichen Zeitpunkt
header
Über die TU Darmstadt

Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.

Über unseren Bereich
Die Nachwuchsgruppe Einert Nano Energy Research, die im Fachgebiet Oberflächenforschung von Herrn Prof. Hofmann im Fachbereich Material- und Geowissenschaften der TU Darmstadt eingegliedert ist, befasst sich mit neuartigen nasschemischen Synthesen von nanostrukturierten Materialien für die Elektrokatalyse und solare Wasserspaltung zur Produktion von grünem Wasserstoff, den Energieträger der Zukunft.

Über Sol-Gel Synthesen werden nanporöse Dünnfilme hergestellt, welche außerordentlich große Oberflächen und somit viele Reaktionszentren (hohe Reaktivität) besitzen. In unserer Gruppe werden über zahlreiche physikochemische Charakterisierungsmethoden, wie Röntgendiffraktometrie, Rasterelektronenmirkoskopie, Raman- und Photoelektronenspektroskopie die grundlegenden Materialeigenschaften der Volumen- und Oberflächenstruktur identifiziert, um wichtige Struktur-Eigenschaft-Funktions-Beziehungen zu erstellen, welche die Grundstein für weitere Materialoptimierung legen.

Die eigens synthetisierten Materialien werden als Elektrokatalysator und/oder Photoabsorber für solare Energieumwandlungssysteme umfassend (photo-) elektrochemisch untersucht, mit dem Ziel, die (Photo-) Aktivität durch Modifikationen der Eigenschaften auf der Nanometerebene zu verbessern.

Die Stelle wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts „Künstliche Photosynthese“ ausgeschrieben.
Ihre Aufgaben

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Umfassende Literaturrecherche zum Forschungsthema „Metalloxidische Photoabsorber für die photoelektrochemische Wasserspaltung“
  • Entwicklung neuartiger Synthesekonzepte für die Darstellung metalloxidischer Photoelektroden.
  • Eigenständige Durchführung von nass-chemischen Sol-Gel-Synthesen und systematische Optimierung der Prozessparameter.
  • Tiefgehende strukturelle und physikochemische Charakterisierung der neuen Materialien, insbesondere mittels: 
    • Rasterelektronenmikroskopie
    • Röntgendiffraktometrie
    • Rasterkraftmikroskopie
    • UV-vis Spektroskopie
    • Photoelektronenspektroskopie
    • Ramanspektroskopie
  • Lernen und eigenständiges Durchführen von photoelektrochemischer Analysen (Arbeiten mit Potentiostaten und Lichtquellen)
  • Anfertigung von Veröffentlichungen auf hohem wissenschaftlichem Niveau.
  • Unterstützung beim Durchführen von Experimenten für Forschung und Lehre.
  • Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) von Studenten/innen.
Ihr Profil

Ihre Voraussetzungen sind:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschafliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in Chemie, Physik oder Materialwissenschaften.
  • Sehr gute Allgemeinkenntnisse und praktische Erfahrungen in chemischen und physikalischen Laboren.
  • Grundlegende Kenntnisse in der (Photo-) Elektrochemie.
  • Fähigkeit, eigenständig und strukturiert zu arbeiten und gewonnene Ergebnisse graphisch anschaulich darzustellen und in fließendem Englisch zu präsentieren.
  • Selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise, hohe Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit und hohe Motivation.
  • Teamfähigkeit, Flexibilität, Offenheit und Weiterbildungs- und Entwicklungsbereitschaft (Konferenzen und workshops).
  • Hervorragende Englischkenntisse in Wort und Schrift.
  • Gute EDV-Kenntnisse zur Datenverarbeitung, besonders mit MS-Office, Origin und einer Grafik-Design-Software, sind zwingende Voraussetzung.
Wir bieten

Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.

Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

  • Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
  • Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
  • Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
  • Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
  • Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
  • Dienstrad/Fahrradleasing
  • Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote
Allgemeine Hinweise / Datenschutz

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.

Ansprechperson

Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Frau Petra Bayer (pbayer@surface.tu-darmstadt.de) und Herr Dr. Marcus Einert (meinert@tu-darmstadt.de) unter  06151-16-20769  gerne zur Verfügung.

Ihre Ansprechperson:

Dr. rer. nat. Marcus Einert

meinert@surface.tu-darmstadt.de

+49 6151 16 22651

Veröffentlicht am

25.11.2024

Bewerbungsfrist

24.12.2024

Technische Universität Darmstadt

Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt