Professur Numerische Methoden in der Strömungsmechanik (W3)
Über die TU Darmstadt
Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials.
In der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main ist die TU Darmstadt fest verankert und zeichnet sich durch Weltoffenheit und starke internationale Orientierung aus. Als eine der drei Rhein-Main-Universitäten (RMU) kooperiert die TU Darmstadt eng mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Forschung, Studium und Lehre, der Förderung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie dem Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft. Für Diversität und Gleichstellung setzt sich die TU Darmstadt aktiv ein. Wir betrachten Vielfalt als Schlüssel für kreative Lösungen und gesellschaftlichen Fortschritt.
Kontext der Professur im Fachbereich Maschinenbau
Strömungsmechanische Simulationen spielen im Maschinenbau eine fundamentale Rolle bei der Auslegung und Planung von mechanischen Systemen und thermodynamischen Prozessen. So ist z.B. beim Entwurf von Fahr- und Flugzeugen die Aerodynamik entscheidend für einen geringen Luftwiderstand, bei der Planung von Windkraftanlagen müssen hochdynamische Fluid-Struktur-Interaktionen berücksichtigt werden, und emissionsarme Energieumwandlungsverfahren wie die Wasserstoff- oder Eisenverbrennung erfordern das Verständnis komplexer chemo-mechanischer Verbrennungsvorgänge. Mit diesen Problemstellungen gehen immer weiter steigende Anforderungen an die Genauigkeit, Schnelligkeit und physikalische Komplexität strömungsmechanischer Simulationen (engl. Computational Fluid Dynamics, CFD) einher. Daher ist es notwendig innovative numerische Methoden zu entwickeln, die diesen Anforderungen gerecht werden können und diese für die praktische Anwendungsfähigkeit im Maschinenbau auf Hochleistungsrechnern und parallelen Rechnerarchitekturen (engl. High Performance Computing, HPC) zu implementieren.
Im Zentrum der Forschung der Professur sollen daher die Entwicklung und Implementierung innovativer numerischer Methoden stehen, um hochkomplexe strömungsmechanische Problemstellungen im Maschinenbau effizienter und genauer als bislang möglich zu simulieren. Moderne numerische Methoden in der Strömungsmechanik sollen in den Forschungsschwerpunkten des Fachbereichs Maschinenbau (Energie, Mobilität, Produktion, Ressourcen und Life Science) zur Anwendung kommen. Die Professur soll die Profilthemen der TU Darmstadt stärken, insbesondere „Computational Engineering“ und „Thermo-Fluids and Interfacial Phenomena“, sowie die Forschung im Bereich der Mechanik.Informationen zur Stelle
- Kennziffer: Kennziffer
- Eintrittsdatum: Besetzung
- Befristung: Befristung
- Umfang: 100%
- Vergütung: Tarif
- Einsatzort: Einsatzort
- Bewerbungsfrist: 26.05.2024
Ihre Aufgaben
Im Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Universitätsprofessur (W3) für Numerische Methoden in der Strömungsmechanik zu besetzen. Gesucht wird ein:e Wissenschaftler:in mit internationaler Reputation und Sichtbarkeit, der:die das Themenfeld Numerische Methoden in der Strömungsmechanik in Forschung und Lehre vertritt.
Dies umfasst insbesondere die Entwicklung numerisch effizienter, hochgenauer oder strukturerhaltender Orts- und Zeitdiskretisierungsverfahren für stationäre oder transiente fluidmechanische Probleme (CFD), sowie deren Nutzbarmachung für praxisrelevante ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen.
In diesem Kontext soll die Professur mindestens eines der folgenden Themenfelder adressieren:
- Berücksichtigung gekoppelter oder multiphysikalischer Phänomene, wie z.B. Aerodynamik und Aeroakustik, Hochgeschwindigkeitsströmungen, Verdichtungsstöße, Thermofluidik, Fluid-Struktur-Interaktionen, reaktive Strömungen, Mehrphasenströmungen, Prozesse mit Phasenumwandlungen, oder weiche und Biomaterialien.
- Implementierung numerischer Methoden in effizienten Codes und auf hochparallelisierten Rechnerarchitekturen wie HPC- oder GPU-Clustern, oder in Zukunft auch Quantencomputern.
- Verknüpfung von CFD mit physik- oder datenbasierten Modellreduktionsverfahren (z.B. in Verbindung mit maschinellem Lernen), Form- oder Topologieoptimierung, Quantifizierung von Unsicherheiten, oder Integration in Digitale Zwillinge und Prozessketten.
Die Bereitschaft zur nationalen und internationalen Kooperation und zum interdisziplinären Arbeiten sowohl innerhalb des Fachbereichs als auch mit anderen Fachbereichen und Forschungseinrichtungen wird erwartet.
Auch in der Lehre soll die Professur das Fachgebiet Numerische Methoden in der Strömungsmechanik vertreten und darüber hinaus an übergreifenden Lehrveranstaltungen des Fachbereichs mitwirken. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Durchführung von Lehrveranstaltungen auf Deutsch oder auf Englisch wird vorausgesetzt.
Ihr Profil
Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches, mathematisches oder naturwissenschaftliches Studium mit anschließender qualifizierter Promotion, international sichtbare Forschungsleistungen, Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen, Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln, didaktisch-pädagogische Eignung, Führungskompetenz, sowie die Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung. Erfahrungen in der Entwicklung von numerischen Methoden und deren Nutzung zur Lösung von strömungsmechanischen Fragestellungen mit starkem ingenieurwissenschaftlichem Bezug sollen durch hochrangige Publikationen nachgewiesen sein.
Die TU Darmstadt und ihr Umfeld sind als Teil der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main gekennzeichnet durch gelebte Internationalität. Kernelement davon ist ein weltoffenes Klima mit funktionaler Mehrsprachigkeit an unserer Universität. Daher werden sehr gute englische und – spätestens nach drei Jahren – gute deutsche Sprachenkenntnisse erwartet.
Die Einstellung erfolgt nach der Besoldungsgruppe W3 Hessisches Besoldungsgesetz in einem Beamtenverhältnis auf Dauer oder in einem außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen Besoldung / Vergütung entsprechend der W-Besoldung. Diese wird zwischen Bewerber:in und Hochschulleitung verhandelt. Es gelten ferner die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 67 und 68 Hessisches Hochschulgesetz.
Wir bieten
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
- Entfaltung und Gestaltung – ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung.
- Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen sowie mobiles Arbeiten.
- Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
- Work-Life Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Familienfreundlichkeit und Karriere – die Technische Universität Darmstadt ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual Career Service.
- Barrierefreiheit hat in unserem gesamten Arbeitsumfeld eine hohe Priorität. Wir bemühen uns stetig digitale, bauliche oder sprachliche Hürden für alle Mitarbeiter:innen weiter zu verringern und begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 % oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Näheres zur TU Darmstadt als Arbeitgeberin finden Sie auf unserer Webseite.
Die Einstellung erfolgt i.d.R. im Beamtenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen, attraktiven Besoldung.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Ansprechperson
Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Ansprechperson unter Telefon, weeger@cps.tu-darmstadt.de gerne zur Verfügung.