T456-2024 - Wiss. Mitarbeiter:in / PostDoc (w/m/d) - Experimentelle Festkörper-Quantenoptik

  • Darmstadt
  • 100%
  • Unbefristet
  • Entgeltgruppe 13 TV TU Darmstadt
  • zum nächstmöglichen Zeitpunkt
header
Über die TU Darmstadt

Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.

Über unseren Bereich

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gräfe am Institut für Angewandte Physik des Fachbereichs Physik der Technischen Universität Darmstadt widmet sich der interdisziplinären Erforschung und technologischen Umsetzung moderner Quantenoptik. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Anwendung von integriert-optischen Wellenleiternetzwerken sowie innovativen Ansätzen in der Bildgebung und Spektroskopie. Unser Ziel ist es, grundlegende physikalische Konzepte mit hohem Anwendungsbezug zu verbinden und durch wegweisende Forschung die Grenzen des technisch Machbaren zu erweitern.

Als dynamisches und international ausgerichtetes Team (https://www.iap.tu-darmstadt.de/efq) legen wir besonderen Wert auf einen kreativen und kooperativen Arbeitsstil. Unsere Forschungsprojekte decken ein breites Spektrum ab – von der theoretischen Grundlagenforschung über experimentelle Realisierungen bis hin zu anwendungsorientierten Entwicklungen, die potenziell in industriellen oder technologischen Kontexten zum Einsatz kommen. Durch die enge Verknüpfung von exzellentem wissenschaftlichem Anspruch und einem offenen, teamorientierten Arbeitsumfeld bieten wir ideale Voraussetzungen für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden.

Ihre Aufgaben

Wissenschaftliche Koordination im Bereich Experimentelle Quantentechnologie/-optik:

  • Unterstützung bei der Initiierung, Planung und Formulierung von Forschungsanträgen zur experimentellen Quantentechnologie
  • Koordination und Betreuung laufender Forschungsprojekte im Fachgebiet
  • Initiierung und Förderung von Forschungskooperationen innerhalb und außerhalb des Fachbereichs, der TU Darmstadt, mit den RMU-Partneruniversitäten sowie nationalen und internationalen Partner:innen


Eigenständige Forschungstätigkeit:

  • Aktive Forschung im Bereich Quantenoptik und photonischer Quantentechnologie, insbesondere mit Schwerpunkt auf der Anwendung und Herstellung von Quellen nicht-klassischen Lichtes
  • Durchführung von Forschungsprojekten, die von der Untersuchung grundlegender Effekte bis zur Entwicklung anwendungsorientierter Demonstratoren reichen
  • Förderung und Weiterentwicklung des Forschungsfeldes „Integrated Quantum Photonics“ in der Arbeitsgruppe von Prof. M. Gräfe
  • Enge Zusammenarbeit mit theoretischen und experimentellen Arbeitsgruppen des Instituts für Angewandte Physik
  • Veröffentlichung von Forschungsartikeln in renommierten internationalen Fachzeitschriften


Akademische Lehre:

  • Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von 2 Semesterwochenstunden, vorzugsweise im Bereich Experimentelle Quantentechnologie/-optik
  • Unterstützung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionsvorhaben


Unterstützung bei Drittmittelprojekten:

  • Beitrag zur Einwerbung, Koordination und Bearbeitung von Drittmittelprojekten
  • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Kooperationsprojekten mit externen Partner:innen


Beratung und Schnittstelle bei Bauangelegenheiten:

  • Beratung des Fachbereichs Physik in Bauangelegenheiten mit wissenschaftlich- und forschungsrelevanten Anforderungen
  • Funktion als Schnittstelle zwischen dem Fachbereich und der Bauabteilung der TU Darmstadt
  • Aktive Mitgestaltung des geplanten Quantentechnologie-Neubaus am Campus Stadtmitte, insbesondere in Bezug auf wissenschaftlich- und forschungsrelevante Anforderungen
Ihr Profil

Sie verfügen über

  • eine abgeschlossene Promotion in Physik, idealerweise mit Schwerpunkt Quantenoptik oder verwandten Bereichen.
  • nachgewiesene Expertise in der Herstellung von fs-Laser geschriebenen Wellenleiterstrukturen in Glas und deren Anwendung in quantenoptischen Experimenten.
  • umfassende und langjährige Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Publikationen in renommierten Fachzeitschriften.
  • umfangreiche Erfahrung in der Laborarbeit sowie fundierte Kenntnisse zu spezifischen Laboranforderungen und -bedingungen, insbesondere im Kontext von Bau- und Infrastrukturvorhaben.
  • Erfahrung in der Betreuung von Studierenden und Promovierenden, insbesondere im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten.
  • Vertrautheit mit der Einwerbung und Koordination von Drittmittelprojekten.
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partner:innen in Wissenschaft und Industrie.


Weiterhin bringen Sie mit:

  • Hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift, ergänzt durch die Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Inhalte präzise und verständlich zu vermitteln
  • Sehr gute Kenntnisse in numerischen Simulationen, vorzugsweise in Programmiersprachen wie Python oder MATLAB
  • Sicherer Umgang mit MS Office und LaTeX, insbesondere für die Erstellung von Berichten, Präsentationen und wissenschaftlichen Manuskripten
  • Langjährige Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Präsentationen auf nationalen und internationalen Konferenzen


Persönlich zeichnen Sie sich aus durch:

  • Ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit, kombiniert mit der Fähigkeit, in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld effektiv zu arbeiten
  • Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten, sowohl schriftlich als auch mündlich, um mit Studierenden, Mitarbeitenden und externen Partner:innen effizient zu interagieren
  • Lösungsorientierte und analytische Denkweise, ergänzt durch die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen systematisch zu bewältigen
  • Eigeninitiative und Organisationstalent, um sowohl selbstständig als auch im Team erfolgreich an Projekten zu arbeiten
Wir bieten

Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.

Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

  • Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
  • Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
  • Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
  • Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
  • Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
  • Dienstrad/Fahrradleasing
  • Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote
Allgemeine Hinweise / Datenschutz

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.

Ansprechperson

Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Prof.Dr. Markus Gräfe unter +49 6151 16 20451 gerne zur Verfügung.

Ihre Ansprechperson:

Prof. Dr. Markus Gräfe

markus.graefe@tu-darmstadt.de

+49 6151 16 20451

Veröffentlicht am

09.04.2025

Bewerbungsfrist

04.06.2025

Technische Universität Darmstadt

Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt