Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Am Fachgebiet Energy Information Networks & Systems befassen wir uns in Forschung und Lehre mit der Zukunft des Energiemanagements. Dies umfasst die Analyse und Optimierung der Zusammensetzung zukünftiger Energiesysteme, intelligente Verfahren und Algorithmen zur Betriebsoptimierung, sowie innovative IT-Lösungen für die Energieautomatisierung. Im Grenzgebiet zwischen Energietechnik und Informatik decken wir damit ein hochaktuelles, theoretisch vielseitiges und wirtschaftlich relevantes Forschungsfeld ab.
Sie erforschen ein wichtiges, aktuelles Thema: Die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Diese muss an sich CO2 frei werden und hat gleichzeitig aufgrund preiswerter Wärmespeicher ein enormes Potential, Fluktuationen im Strombereich auszugleichen. Dies kann sowohl durch die stromnetzdienliche Steuerung von dezentralen Wärmepumpenflotten sowie durch ein gutes Design und einen flexiblen Betrieb von Wärmenetzen erreicht werden. Die geplante Forschungsarbeit wird im Zusammenhang mit dem BMWK-geförderten Projekte INTEND mit insgesamt 10 Projektpartnern stehen. Hier kommen alle wesentlichen Akteure, u.a. Stadtwerke, Industrie und Netzbetreiber zusammen und bieten daher eine große Praxisrelevanz.
Publikationen im internationalen Spitzenfeld und die Mitwirkung an der Projektleitung werden angestrebt. Außerdem wird die Mitarbeit in der Lehre des Fachgebiets und an allgemeinen Institutsaufgaben erwartet.
Sie verfügen über:
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.
Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Prof. Dr. rer. nat. Florian Steinke unter +49 6151 16 21711 gerne zur Verfügung.
Ihre Ansprechperson:
Prof. Dr. rer. nat. Florian Steinke
florian.steinke@eins.tu-darmstadt.de
+49 6151 16 21711
Veröffentlicht am
11.03.2025
Bewerbungsfrist
08.04.2025