Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Als Promovierender in der Gruppe haben Sie die Möglichkeit, Spitzenforschung zu Themen im Zusammenhang mit der zunehmenden Diskrepanz zwischen Datengrößen und CPU-Leistung in Rechenzentren und Clouds zu betreiben, die unsere Fähigkeit zur Lösung komplexer Probleme einschränkt. Ihre Aufgabe wird es sein, uns dabei zu helfen, rechnerische Herausforderungen zu überwinden, indem Sie über die heutigen Software- und Hardware-Architekturen hinausgehen - nämlich durch den Einsatz von FPGAs, die neben den CPUs, in den Speicherknoten oder im Netzwerk eingesetzt werden. Unsere Gruppe bietet die Möglichkeit, in einem lebendigen internationalen Umfeld und in Zusammenarbeit mit anderen führenden Universitäten sowie mit FPGA- und Datenbankunternehmen an spannenden Forschungsthemen zu arbeiten.
Sie werden an Forschungsaufgaben in den allgemeinen Bereichen Verteilte Systeme, heterogene Hardware und Datenmanagementsysteme arbeiten. Es wird untersucht, wie die Verarbeitung von ereignisgesteuerten Datenströmen durch spezialisierter Hardware effizienter gemacht werden kann und wie verschiedene Programmierparadigmen mit verteilter und heterogener Hardware kombiniert werden können.
Folgende Qualifikationen sind erforderlich:
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Ansprechperson unter Telefon gerne zur Verfügung.
Die Bewerbung muss in englischer Sprache verfasst sein und Folgendes enthalten:
Ihre Ansprechperson:
Kathrin Luijk
kathrin.luijk@tu-darmstadt.de
+49 6151 16 23214
Veröffentlicht am
01.04.2025
Bewerbungsfrist
13.05.2025