Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Wir forschen an der Schnittstelle zwischen Leistungselektronik und dem elektrischen Netz. Hierbei interessieren wir uns besonderes für Fragen der dynamischen Stabilität im sub-Sekunden-Bereich und der elektromagnetischen Verträglichkeit (Spannungsqualität, Verzerrungen, Oberschwingungen, CM und DM-Signale bis 100 MHz).
Des Weiteren sind wir aktiv in der Ansteuerung elektrischer Maschinen mit einem Fokus auf der Einbettung elektrischer Antriebe in die Industrie 4.0 Welt.
Unsere Laborausstattung (leistungselektronische Baugruppen, Messgeräte und Stromversorgungen) ist modern und leistungsfähig.
Wir erwarten eine selbstständige Arbeitsweise, wobei Unterstützung – insbesondere während der Einarbeitung – selbstverständlich und gern gewährt wird. Herzlich willkommen in einem Fachgebiet mit internationaler Besetzung und einer offenen und herzlichen Arbeitsatmosphäre.
Durch die Transformation der elektrischen Energieversorgung werden zunehmend dezentrale Erzeugungsanlagen und Energiespeicher mittels Leistungselektronik an das Netz angeschlossen. Damit bestimmt die Leistungselektronik zunehmend Stabilität und EMV des elektrischen Netzes.
Im Rahmen der Promotion sollen Verfahren untersucht werden, wie durch eine abgestimmte Aktion mehrerer Grid-Forming Converter das Oberschwingungsverhalten und die Stabilität des elektrischen Netzes sichergestellt werden kann. Dies beinhaltet:
Des Weiteren gehört die Organisation des Übungsbetriebs und der Klausur in der Grundlagenvorlesung ETiT2 (Elektromagnetische Felder) zu den Aufgaben.
Sie verfügen über:
Weiterhin bringen Sie mit:
Persönlich zeichnen Sie sich aus durch:
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Prof. Gerd Griepentrog unter gerd.griepentrog@lea.tu-darmstadt.de bzw. +49 170 5623619 gerne zur Verfügung.
Ihre Ansprechperson:
Prof. Dr.-Ing. Gerd Jürgen Griepentrog
gerd.griepentrog@lea.tu-darmstadt.de
+49 6151 16 20580
Veröffentlicht am
09.04.2025
Bewerbungsfrist
09.05.2025