Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Die Abteilung „Biologie der Algen und Protozoen“ geleitet von Professor Dr. Sebastian Hess befasst sich unter anderem mit den trophischen Interaktionen hochspezialisierter Protisten (Räuber, Parasiten, Nekrophagen). Dazu bedienen wir uns vielfältiger Methoden wie zum Beispiel Video- und Zeitraffer-Mikroskopie, Elektronenmikroskopie, Transkriptom- und Genom-Analysen, Biochemie und weiteres mehr. Die Abteilung betreibt zudem die neu geschaffene „Einheit für biologische Elektronenmikroskopie“ und strebt die Einbindung ultrastruktureller Analysen von Protisten in diversen Projekten an. Weitere Schwerpunkte der Abteilung sind die Exploration/Beschreibung neuer Protisten-Arten und ökologische Untersuchungen, aus denen sich einige zellbiologische und mechanistische Fragen ergeben. Wir sind auf dem Campus „Botanischer Garten“ lokalisiert und vertreten zusammen mit anderen Abteilungen einen organismisch/ökologischen Schwerpunkt and der TU Darmstadt.
In der Vergangenheit haben wir einige phagotrophe Protisten entdeckt und beschrieben, die in vielfältiger Weise als Parasiten, Räuber und Nekrophagen mit anderen Eukaryoten interagieren (https://doi.org/10.1016/j.protis.2013.07.003; https://doi.org/10.1111/jeu.13065; https://doi.org/10.1016/j.protis.2021.125854). Das Ziel des Projektes ist ein besseres Verständnis der Verhaltensbiologie solcher Lebensformen und der mechanistischen Grundlagen. Konkret interessieren uns zum Beispiel Fragen zu selektiver Nahrungswahl, Beutewahrnehmung, Abwehrstrategien von Beuteorganismen und Chemotaxis. Zentral ist der Aufbau technisch/bioinformatischer Instrumente, um das Verhalten von Protisten (insbesondere Bewegungen und Vermehrung) zu quantifizieren.
Die Aufgaben in diesem Projekt beinhalten:
Voraussetzung ist ein hervorragend abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.Sc. /Diplom) der Biologie oder anderen naheliegenden Naturwissenschaften, präferentiell mit einer Abschlussarbeit im Bereich der (quantitativen) Lichtmikroskopie, Verhaltensanalyse beweglicher Organismen oder chemischer Ökologie. Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Lichtmikroskopie, Programmierung und/oder digitale Datenverarbeitung sind vorteilhaft.
Zudem erwarten wir:
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Heß unter hess@bio.tu-darmstadt.de gerne zur Verfügung.
Ihre Ansprechperson:
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Heß
hess@bio.tu-darmstadt.de
Veröffentlicht am
14.04.2025
Bewerbungsfrist
13.05.2025