Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Das Fachgebiet Signalverarbeitung befasst sich in Forschung und Lehre mit statistischen Methoden der Signalverarbeitung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier in den folgenden Bereichen: Signaldetektion und -klassifikation, robuste Statistiken für die Signalverarbeitung, sowie Parameterschätzung und Signalrekonstruktion. In der Forschung werden diese Themen von der Grundlagenforschung bis hin zur anwendungsnahen Forschung abgedeckt.
Im März 2026 wird das neue Forschungsgebiet “Signaltheorie und statistisches Lernen” etabliert, das sich in Forschung und Lehre mit den theoretischen Grundlagen der Signalverarbeitung und des maschinellen Lernens befassen wird. Insbesondere werden dabei Forschungsschwerpunkte auf nichtlineare Signaldarstellungen und Erfolgsgarantien für maschinelles Lernen für inverse Probleme gelegt werden.
Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Signalrekonstruktion, insbesondere im Bereich des Unlimited Sensing. In diesem Rahmenwerk sollen neuartige Optimierungsmethoden entwickelt werden. Diese sollen hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Robustheit mit mathematischen Methoden analysiert werden
Beteiligung an der Organisation, sowie den Übungen zu der Vorlesung "Digitale Signalverarbeitung". Mitarbeit bei der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Seminaren. Beratung von Studierenden und Schüler:innen im Rahmen von Informationsveranstaltungen und auf Anfrage.
Erwartet wird ein überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Diplom- oder Masterabschluss) an der Schnittstelle von Signalverarbeitung, inversen Problemen und Optimierung oder in benachbarten Gebieten mit Fokus auf theoretischen Grundlagen. Insbesondere werden vertiefte Kenntnisse in der Theorie der inversen Probleme und zu Methoden der Analyse von Rekonstruktionsverfahren vorausgesetzt. Zusätzlich sind vertiefte Kenntnisse in der diskreten Mathematik von Vorteil.
Darüber hinaus werden Programmierkenntnisse in Python und Matlab, sowie LaTeX und Kenntnisse der gängigen Office Anwendungen und Betriebssysteme erwartet.
Teamfähigkeit sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt.
Erfahrungen in der Lehre, z.B. durch das Halten von Gruppenübungen, sowie internationale Erfahrung sind von Vorteil.
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Abdelhak Zoubir unter Angabe der Kenn-Nummer per E-Mail an: zoubir@spg.tu-darmstadt.de gerne zur Verfügung.
Ihre Ansprechperson:
Prof. Dr.-Ing. Abdelhak Zoubir
abdelhak.zoubir@tu-darmstadt.de
+49 6151 16 21340
Veröffentlicht am
09.07.2025
Bewerbungsfrist
09.08.2025