Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Das Fachgebiet Geodätische Messsysteme und Sensorik deckt den Bereich der Bau- und Umweltmesstechnik / datengetriebene Geoinformatik im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften ab. Seine vielfältigen Tätigkeitsfelder treten in den unterschiedlichsten Sparten der Ingenieurwissenschaften auf, wobei ein besonderer Fokus auf dem Bauwesen liegt.
Die Arbeitsgruppe Physikalische Geodäsie und Satellitengeodäsie des Fachgebiets beschäftigt sich mit den vielfältigen Themen der Erdmessung, d.h. globalen Aufgabenstellungen und Methoden der Geodäsie. Im Zentrum der Aktivitäten stehen Methoden der Satellitennavigation (GNSS), Inertialnavigation, Multi-Sensorsysteme und Schätz- und Filterverfahren für Anwendungen wie die präzise geodätische Punktbestimmung und die präzise Navigation, z.B. für automotiven Anwendungen.
Die Tätigkeit umfasst Forschungsaufgaben aus dem Gebiet der Positionierung mit Navigationssatelliten, Inertialsensorik und weiteren Positionierungstechnologien für Aufgabenstellungen in Geodäsie und Navigation. Aufbauend auf bisherigen Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe Physikalische Geodäsie und Satellitengeodäsie sind bestehende Lösungen (Algorithmik und Software) der Arbeitsgruppe aus den Anwendungsfeldern der dynamischen Gravimetrie sowie der hoch-präzisen kinematischen Lokalisierung durch neue innovative Verfahren mit dem Ziel verbesserter Robustheit und ubiquitärer Verfügbarkeit zu entwickeln. Wesentliche Aufgaben sind die Integration geeigneter Technologien in die Messsysteme des Fachgebiets, die Neu- und Weiterentwicklung der notwendigen Methoden und Algorithmen, die Implementierung in Software sowie der Nachweis der erzielten Fortschritte anhand von geeigneten Messexperimenten mit den weiterentwickelten Messsystemen.
Die Aufgaben in der Lehre bestehen in der Mitarbeit an Übungen, Praktika, Seminaren und Prüfungen des Fachgebiets sowie bei der Gestaltung und Vorbereitung von Lehrmaterialien. Die Mitwirkung bei der Betreuung und Bewertung von Bachelor- und Masterthesen gehört ebenfalls zum Aufgabenspektrum.
Sie verfügen über
Weiterhin bringen Sie mit:
Persönlich zeichnen Sie sich aus durch:
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Dr.-Ing. Stefan Leinen unter +49 6151 16 22600 gerne zur Verfügung.
Ihre Ansprechperson:
Dr.-Ing. Stefan Leinen
stefan.leinen@tu-darmstadt.de
+49 6151 16 22600
Veröffentlicht am
29.08.2025
Bewerbungsfrist
10.10.2025