T431-2025 - Wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d) - Forschungsprojekt „Antisemitismus an Hochschulen in Hessen“

  • Darmstadt
  • 75%
  • Befristet (31.12.2028)
  • Entgeltgruppe 13 TV TU Darmstadt
  • zum 01.01.2026
header
Über die TU Darmstadt

Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.

Über unseren Bereich

Das Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik des Fachbereichs Humanwissenschaften führt Forschung und Lehre im Bereich von Erziehung und Bildung an der TU Darmstadt zusammen. Zu den Besonderheiten der Pädagogik an der TU Darmstadt gehören die intensive Verzahnung von Allgemeiner Pädagogik und Berufspädagogik sowie die spezifische Verbindung mit Technikdidaktik und Mode und Ästhetik. Die Ausrichtung der Pädagogik ist zudem eng an den Schwerpunkten Naturwissenschaft und Technik orientiert. In der Lehramtsausbildung bietet das Institut eine universitätsweite Verknüpfung mit den verschiedenen Fächern der TU Darmstadt sowohl im Lehramt an beruflichen Schulen als auch im Lehramt an Gymnasien.

Der Arbeitsbereich Schulpädagogik im Kontext von Heterogenität am Institut befasst sich in Forschung und Lehre mit Fragen des Unterrichtens in heterogenen Lerngruppen, der Herstellung und Bearbeitung von Differenz im Schulkontext, sowie der Professionalisierung von Lehrkräften. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Diskriminierung im Bildungskontext.

Ihre Aufgaben

Die Projektaufgaben im quantitativen Teilprojekt des Forschungsprojekt „Antisemitismus an Hochschulen in Hessen“ sollen eigenverantwortlich in enger Kooperation mit den qualitativen Teilprojekten der Frankfurt University of Applied Sciences durchgeführt werden. Es besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation. Folgende Aufgaben sind in der Tätigkeit zentral:

  • Entwicklung, Pilotierung und Validierung eines Fragebogeninstruments in enger Kooperation mit dem qualitativen Teilprojekt der Kolleg:innen der Frankfurt University of Applied Sciences
  • Planung und Durchführung von Erhebungen
  • Auswertung der Daten anhand quantitativer Analyseverfahren
  • Präsentation und Publikation der Projektergebnisse
  • Unterstützung der Koordination des Verbundvorhabens und Teilnahme an Treffen des Projekts
  • Anleitung von studentischen Hilfskräften
  • Unterstützung beim Erstellen von Projektberichten und Folgeanträgen
Ihr Profil

Sie verfügen über

  • ein abgeschlossenes sozial- oder humanwissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister, Diplom, Staatsexamen oder vergleichbar)
  • sehr gute Kenntnisse im Bereich quantitativer Methoden (möglichst in der Fragebogenentwicklung), vorzugsweise nachgewiesen durch eine einschlägige Promotion
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Antisemitismusforschung sind von Vorteil
  • Erfahrung mit der Arbeit in wissenschaftlichen Projekten
  • Interesse an der interdisziplinären Kooperation in der Forschung und im Transfer
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Wir bieten

Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.

Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der individuellen wissenschaftlichen Qualifizierung im Rahmen eines Projektes.

  • Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
  • Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
  • Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
  • Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
  • Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
  • Dienstrad/Fahrradleasing
  • Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote
Allgemeine Hinweise / Datenschutz

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.

Ansprechperson

Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Prof. Dr. phil. Katja Adl-Amini unter +49 6151 16 20194 gerne zur Verfügung.

Ihre Ansprechperson:

Prof. Dr. phil. Katja Adl-Amini

katja.adl-amini@tu-darmstadt.de

Veröffentlicht am

29.09.2025

Bewerbungsfrist

13.10.2025

Technische Universität Darmstadt

Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt