Universitätsprofessur für Ethische und angemessene KI (W2tt/W3)
Über die TU Darmstadt
Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials.
In der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main ist die TU Darmstadt fest verankert und zeichnet sich durch Weltoffenheit und starke internationale Orientierung aus. Als eine der drei Rhein-Main-Universitäten (RMU) kooperiert die TU Darmstadt eng mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Forschung, Studium und Lehre, der Förderung von jungen Wissenschaftler:innen sowie dem Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft. Für Diversität und Gleichstellung setzt sich die TU Darmstadt aktiv ein. Wir betrachten Vielfalt als Schlüssel für kreative Lösungen und gesellschaftlichen Fortschritt.
Über unseren Bereich
Der Fachbereich Informatik ist führend in Forschung und Lehre und zählt regelmäßig zu den besten deutschen Fachbereichen. Er ist Teil einer der drei profilprägenden Forschungsfelder der TU Darmstadt (Information + Intelligenz). Der:die Stelleninhaber:in wird am Fachbereich Informatik berufen und als Mitglied des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz - hessian.AI (https://hessian.ai/) forschen.
Informationen zur Stelle
- Kennziffer: Kennziffer
 - Eintrittsdatum: Besetzung
 - Befristung: Befristung
 - Umfang: 100%
 - Vergütung: Tarif
 - Einsatzort: Einsatzort
 - Bewerbungsfrist: 12.12.2025
 
Ihre Aufgaben
Der wissenschaftliche Schwerpunkt der Professur für „Ethische und angemessene KI“ soll auf der Entwicklung von Methoden und algorithmischen Grundlagen von KI-Systemen liegen, deren Verhalten mit menschlichen Werten übereinstimmt, gesellschaftliche Normen respektiert und auch in unsicheren oder sicherheitskritischen Situationen zuverlässig, robust und kontrollierbar bleibt.
Beispielhafte Forschungsthemen sind:
- Methoden für ethische und sichere (safe) KI
 - Methoden für verantwortungsvolle und vertrauenswürdige KI
 - Algorithmische Fairness und erklärbare KI
 - Methoden für soziale und menschenzentrierte KI
 
Im Rahmen der Professur entwickeln Sie ein eigenständiges und leistungsstarkes Forschungsprogramm in einem oder mehreren der oben genannten Bereiche. Damit tragen Sie zum weiteren Ausbau des Hessischen Zentrums für Künstliche Intellignz (hessian.AI) sowie zur strategischen Schwerpunktsetzung des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt im Bereich Künstliche Intelligenz bei. Es besteht die Möglichkeit, sich an bestehenden kooperativen Forschungsinitiativen der TU Darmstadt zu beteiligen; eine aktive Rolle im DFG-Exzellenzcluster 3057 „Reasonable AI“ ist vorgesehen.
Zu den Aufgaben gehört zudem die Lehre einschlägiger Themen in den Studiengängen der Informatik und Künstlichen Intelligenz sowohl im Grundstudium als auch im Hauptstudium. Das Lehrdeputat wird um 50 % reduziert und liegt bei 4 Semesterwochenstunden.
Ihr Profil
Wir suchen
- eine international sichtbare Person in früher Karrierephase mit vielversprechendem Potential (W2 Tenure Track) oder
 - eine international etablierte Person mit herausragendem wissenschaftlichem Ruf (W3)
 
die das Themenfeld Ethische und angemessene KI in Forschung und Lehre vertritt.
Grundsätzlich erwarten wir von Bewerber:innen wissenschaftliche Exzellenz, inhaltliche Passfähigkeit zur Ausschreibung, Anschlussfähigkeit an den Fachbereich, die TU Darmstadt und hessian.AI sowie die Fähigkeit bzw. das Potential, (perspektivisch) das Forschungsökosystem der TU Darmstadt und von hessian.AI mitzugestalten. Wir schätzen insbesondere Bewerber:innen, die eine herausragende Forschungsbilanz mit einem kooperativen Mindset, ausgeprägten Teamfähigkeiten und einem aufrichtigem Engagement für innovative, qualitativ hochwertige Lehre verbinden.
Bewerber:innen auf eine W2-Assistenzprofessur mit Tenure-Track sollten bereits erste Erfolge in ausgewählten, einschlägigen Forschungsthemen aufweisen und klar Entwicklungspotenzial aufzeigen. Erwartet werden zudem erste Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln.
Die Assistenzprofessur ist ausgestaltet als Qualifikationsprofessur gemäß § 70 HessHG (Hessisches Hochschulgesetz). Dementsprechend soll die wissenschaftliche Tätigkeit während und nach der Promotion in der Regel neun Jahre oder die wissenschaftliche Tätigkeit nach der Promotion vier Jahre nicht übersteigen. Diese maximale Dauer kann sich bei Geburt, Annahme oder Aufnahme von Kindern gegebenenfalls verlängern.
Bewerber:innen sollen an einer anderen Hochschule als an der TU Darmstadt promoviert haben oder nach der Promotion mindestens zwei Jahre außerhalb der TU Darmstadt wissenschaftlich tätig gewesen sein.
Bewerber:innen auf eine W3-Professur müssen ein herausragendes wissenschaftliches Profil mit einflussreichen Forschungsbeiträgen im Bereich der ethischen und sicheren (safe) KI und deren Methoden vorweisen können, belegt durch einen nachgewiesenen Track Record auf führenden internationalen KI-Konferenzen wie bspw. NeurIPS, ICML, COLM oder ACM FAccT. Wünschenswert ist ein Forschungsprofil, das sich auf dynamisch wachsende Forschungs- und Anwendungsbereiche konzentriert (z. B. algorithmische Fairness, erklärbare KI, normative Ansätze oder kulturspezifische Adaption von KI-Systemen). Darüber hinaus ist eine nachgewiesene erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Forschungsteams, mit der Industrie oder über Forschungsdisziplinen hinweg von Vorteil.
Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 67 und § 68 des hessischen Hochschulgesetzes.
Die TU Darmstadt und ihr Umfeld sind als Teil der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main gekennzeichnet durch gelebte Internationalität. Kernelement davon ist ein weltoffenes Klima mit funktionaler Mehrsprachigkeit an unserer Universität. Daher werden sehr gute englische und – spätestens nach drei Jahren – gute deutsche Sprachenkenntnisse erwartet.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Die TU Darmstadt hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil an Professorinnen weiter zu erhöhen und so möchten wir ausdrücklich Wissenschaftlerinnen motivieren sich zu bewerben!
Wir bieten
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
- Entfaltung und Gestaltung – ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung.
 - Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen sowie mobiles Arbeiten.
 - Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
 - Work-Life Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement.
 - Familienfreundlichkeit und Karriere – die Technische Universität Darmstadt ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual Career Service.
 - Barrierefreiheit hat in unserem gesamten Arbeitsumfeld eine hohe Priorität. Wir bemühen uns stetig digitale, bauliche oder sprachliche Hürden für alle Mitarbeitenden weiter zu verringern und begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bewerbende mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 % oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
 
Näheres zur TU Darmstadt als Arbeitgeberin finden Sie auf unserer Webseite.
Die Einstellung erfolgt i.d.R. im Beamtenverhältnis mit einer qualifikations-abhängigen Besoldung. Für die Assistenzprofessur ist ein Tenure-Track vorgesehen: Nach einer erfolgreichen Bewährungsphase von sechs Jahren erfolgt der unmittelbare Übergang in eine unbefristete Professur. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Satzung Assistenzprofessuren der Technischen Universität Darmstadt.
Datenschutz
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Ansprechperson
Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Ansprechperson unter Telefon gerne zur Verfügung.